Wimpernwelle Schritt für Schritt – wie wird die Behandlung durchgeführt?

Die Wimpernwelle ist eine kosmetische Behandlung, deren Ziel ist, die Wimpern schwungvoll zu machen. Worin besteht die Wimpernwelle? Wie wird sie durchgeführt? Welche Kontraindikationen und Nebenwirkungen lassen sich nennen? Finden Sie die Antworten im unteren Text.
Worin besteht die Wimpernwelle?
Das Ziel der Wimpernwelle ist identisch wie das Ziel der Dauerwelle für Haare – es geht um das Biegen der Härchen. Die Behandlung kann unabhängig von der Länge der Wimpern durchgeführt werden, bei den langen Wimpern sind jedoch die Effekte spektakulär. Die Wimpernwelle hält ungefähr 6–8 Wochen. In dieser Zeit ist es möglich, Henna für die Wimpern anzuwenden – so bekommen Sie noch bessere Effekte.
Die Wimpernwelle soll im Kosmetikstudio von einer erfahrenen Kosmetikerin durchgeführt werden. Das ist keine Behandlung zum Selbermachen. Die Kundin muss während der Behandlung die geschlossenen Augen haben.
Wimpernwelle Schritt für Schritt
Die Behandlung dauert ungefähr eine Stunde.
Vor dem Besuch im Kosmetikstudio
Vor dem Besuch bei einer Kosmetikerin sollen Sie die Augen genau abschminken und die Kontaktlinsen herausnehmen. Die Kontaktlinsen könnten zu Augenreizungen führen und ein Unbehagen verursachen. Außer einem eventuellen, leichten Brennen ist die Behandlung schmerzlos.
Vorbereitung vor der Behandlung
Wenn Sie schon im Kosmetikstudio sind, bereitet die Kosmetikerin Ihre Wimpern vor der Behandlung vor. Sie bedeckt die Härchen mit der isotonischen Kochsalzlösung oder mit dem Rizinusöl und bürstet sie. Danach passt sie ein richtiges, zylinderförmiges Silikonpad an die Wimpernlänge an. Die Wimpern werden auf das Silikonpad aufgewickelt. In Abhängigkeit von der Wimpernlänge gibt es drei Größen der Pads: S – für kurze Wimpern, M – für durchschnittlich lange Wimpern, L – für lange Wimpern.
Aufwickeln der Wimpern
Wenn das angemessene Pad gewählt wurde, soll es auf Augenlid gelegt werden. Dann werden die Wimpern mit einem speziellen Präparat durchfeuchtet. Die Kosmetikerin passt das Pad an die Augenlidform an und wickelt die Härchen darauf auf. Sie drückt die Wimpern zum Pad mit einem Holzstäbchen zu. Die Augen müssen während der Behandlung geschlossen sein.
Auftragen des Gels
Die Wimpern werden mit zwei Typen des Gels bedeckt. Das erste Produkt verändert die Struktur der Härchen und öffnet die Schuppenschicht. Es ist unbedingt, nach dem Auftragen etwa 10 Minuten lang abzuwarten. Das zweite Gel ist ein Fixer, der die Wimpernstruktur schließt und den Schwung langanhaltend macht. Nach dem Auftragen des Fixers soll die Kosmetikerin ebenfalls ca. 10 Minuten lang abwarten. Sie muss außerdem nach jeder Tätigkeit das Stäbchen mithilfe von Wattepads trocknen – so gelangen keine Substanzen in die Augen.
Beseitigung des Silikonpads
Die letzte Etappe der Wimpernwelle besteht in der Entfernung des Pads. Zu diesem Zwecke wird das Augenlid leicht gedehnt.
Wimpernwelle – Kontraindikationen
Vor der Behandlung müssen die Kontaktlinsen herausgenommen werden. Zu weiteren Gegenanzeigen gehören: eine letztens durchgeführte, chirurgische Behandlung im Augenbereich, Gerstenkorn, Entzündungen oder Allergien.
Wimpernwelle – Nebenwirkungen
Genauso wie die Dauerwelle für Kopfhaare ist auch die Wimpernwelle mit konkreten, negativen Einflüssen auf die Härchen verbunden. Die Wimpern können später brüchig und trocken sein. Viele Frauen klagen nach der Behandlung darüber, dass ihre Wimpern nicht schwungvoll, sondern chaotisch gekrümmt sind. In vielen Fällen sind die Härchen ungleichmäßig gebogen. Wenn die Behandlung falsch durchgeführt wurde, sind lediglich die Wimpernspitzen schwungvoll.